Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt e.V.
  • Unsere Verpflichtung
  • Veranstaltungen
  • Unsere Bläsergruppen
  • Über uns
    • Immer auf dem Laufenden!
    • Unser Verein
    • Kontakt

Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt e.V.

Für das Wild, die Natur und Dich!

Hochwertig, schmackhaft und sicher: Fleisch vom heimischen Wild

Hochwertig, schmackhaft und sicher: Fleisch vom heimischen Wild

23. Mai 2019 wp-chef Kommentare 0 Kommentare

Schon seit vielen Jahren hat sich Fleisch vom heimischen Wild einen hervorragenden Ruf als natürliches, regionales und sicheres Lebensmittel erworben.  Die Verbraucher können sich darauf verlassen, dass bei der Verarbeitung von Wildbret, wie die Jäger das Wildfleisch nennen, von allen Beteiligten mit allerhöchster Sorgfalt gearbeitet wird. So ist sichergestellt, dass vom Erlegen des Wildes, über die Bergung und Verarbeitung bis zum Verkauf durch anerkannte Zerlegungsbetriebe nichts von der hohen Qualität dieses Lebensmittels verloren geht.

In den vergangenen Jahren war immer wieder auch die mögliche Belastung von Wildfleisch durch Folgen des radioaktiven Fallouts der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (1986) Gegenstand von z.T. hitzigen Diskussionen in der Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt der Befürchtungen stand dabei die Belastung  von Wildbret, aber auch z.B. von Pilzen mit Cäsium-137 (Cs137). Dieses Element spielt auch deshalb heute noch eine Rolle, weil es mit 30 Jahren eine sehr lange Halbwertszeit verfügt. Andere radioaktive Elemente, die ebenfalls mit dem Fallout von Tschernobyl durch die Atmosphäre bis zu uns verfrachtet wurden, spielen aufgrund sehr viel kürzerer Halbwertszeiten bereits heute bei der Radioaktivität in Lebensmitteln praktisch keine Rolle mehr. Die speziellen Eigenschaften von Waldböden, die im Gegensatz zu Acker- und Grünland ja nicht bearbeitet werden, führen dazu, dass z.B. Cs137 noch immer in den oberen Bodenschichten vorhanden ist und so durch Pilze und Wurzeln aufgenommen wird. Vor allem Wildschweine können auf diesem Weg der Nahrung wiederum Cs137 im Muskelfleisch anreichern. Andere heimische Wildarten, die als Wildbret angeboten werden, sind wegen anderer Nahrungsgewohnheiten davon nicht betroffen.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) führt zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) regelmäßige Untersuchungen an verschiedenen Lebensmitteln durch. Da auch Jäger Wildfleisch „in Verkehr bringen“, wie es rechtlich korrekt heißt, besteht auch hier die Verpflichtung, durch Messungen sicherzustellen, dass das abgegebene Fleisch nicht strahlenbelastet ist: als Grenzwert sind 600 Bq/kg festgelegt. Dieser Grenzwert ist so bestimmt, dass selbst der Verzehr von Fleisch, das in dieser Höhe belastet wäre, nur einen unwesentlichen und damit gesundheitlich völlig unbedenklichen Beitrag zu der Strahlung liefert, der jeder Mensch  schon durch die natürliche Umwelt ausgesetzt ist.

Der Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt betreibt bereits seit vielen Jahren zwei  sog. Qualifizierte Messstationen in Wachenzell und Dollnstein – seit Ende April ist noch eine weitere Station in Adelschlag hinzugekommen. Jeder Jäger im Vereinsgebiet hat damit einfachen Zugang zu einer Messstelle in seiner Region. Die Qualifizierten Messstationen werden jährlich vom Landesamt für Umwelt überprüft und sind Teil eines landesweiten Messnetzes, das der Bayerische Jagdverband (BJV) mit organisiert. Der Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt finanziert die Messstationen für seine Mitglieder und  sorgt damit für sicheren Genuss von Wildfleisch aus der Region.

Dieser Beitrag wurde dankenswerterweise auch vom Eichstätter Kurier in der Ausgabe vom 22.05.2019 redaktionell bearbeitet und veröffentlicht: https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Hochwertig-schmackhaft-und-sicher;art575,4191578


Allgemein, Wild, Wildbret
Cs137, Fleisch, Gesundheit, Wildbret

Beitragsnavigation

weiter
Maiandacht der Jäger auf der Waschette in Eichstätt
Zurück
Flintenschießstand am Frauenberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Und wieder: CoVid-19 und unsere Termine
  • Wichtige Infos der Kreisgruppe
  • Wir können wieder zusammen trainieren!
  • Update Situation COVID-19: Allgemeinverfügung des StMGP vom 20.03.2020
  • Bitte beachten Sie die aktuellen Veränderungen bei unseren Terminen

Diskussion

  • Wir können wieder zusammen trainieren! – Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt e.V. bei Veranstaltungen

Kategorien für Beiträge

Archive

  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
© 2021   Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt e.V.